Longieren

Longieren durch die Augen von Pepper, der Border Collie-Hündin: Eine Reise zu Harmonie und Geschicklichkeit!


Hallöchen, meine wundervollen Fellfreunde und ihre fantastischen Zweibeiner! Hier ist Pepper, eure quirlige Border Collie-Expertin, und heute entführe ich euch in die faszinierende Welt des Longierens. Taucht ein in meine Perspektive, während wir auf dem Hundeplatz stehen, die Sonne strahlt, und die Luft erfüllt ist von Abenteuerlust. Das ist Longieren, und ich verspreche euch: Es wird wie immer magisch!


Die Geschichte des Longierens:
In den sonnigen Tagen meiner Hundewelt, als meine Menschen noch mit wilden Frisuren und farbenfrohen Trainingswesten unterwegs waren, wurde das Longieren geboren. Die Idee? Eine Verbindung zwischen uns Hunden und unseren Zweibeinern aufzubauen, die auf Vertrauen, Harmonie und gemeinsamer Freude basiert. Manche nennen es Training, ich nenne es die schönste Art, Zeit miteinander zu verbringen.


Das Longieren als Kommunikationsmittel zwischen Mensch und Hund entwickelte sich aus der Pferdewelt, wo es schon lange als Methode zur Schulung und Gymnastizierung genutzt wurde. In den 1990er Jahren erkannten Hundetrainer und -besitzer die Übertragbarkeit dieser Technik auf Hunde. Seitdem hat sich das Longieren als eigenständige Disziplin innerhalb des Hundetrainings und der Hundesportarten etabliert.


Die Magie des Longierens:
Stellt euch vor, es gibt da dieses magische Band zwischen uns und unseren Zweibeinern – ein langer Kreis, der uns verbindet. Das ist das Longierseil, und es wird zu unserem unsichtbaren Pfad der Kommunikation und des Verständnisses. Durch geschickte Bewegungen und klare Signale entsteht eine Symbiose zwischen uns, ein Tanz von Pfoten und Herzen.


Warum Longieren lernen?

Nun, meine lieben Fellnasen, das Longieren ist nicht nur eine Spielerei, es ist eine Schule für uns alle. Durch das Longieren lernen wir, aufmerksam zu sein, uns zu konzentrieren und unseren Zweibeinern zu vertrauen. Es fördert unsere Geschicklichkeit und stärkt die Bindung zu unseren Menschen. Die leichte Einführung ins Longieren ermöglicht es uns, in unserem eigenen Tempo zu lernen und zu wachsen.


Die Vorteile des Longierens:

  • Vertrauen stärken: Das Longieren ist wie ein Dialog ohne Worte. Durch das gemeinsame Kreisen entsteht eine Verbindung, die auf Vertrauen und Harmonie basiert.
  • Körperliche Fitness: Das Umrunden des Kreises fördert unsere Beweglichkeit und                 Ausdauer. Es ist ein sanftes Training, das uns fit hält und unsere Muskulatur stärkt.
  • Konzentration und Aufmerksamkeit: Longieren erfordert Fokus. Es lehrt uns, auf die Signale unserer Zweibeiner zu achten und uns auf die Aufgabe zu konzentrieren.
  • Bindung stärken: Das gemeinsame Tun beim Longieren vertieft die Beziehung zu unseren Menschen. Wir lernen, auf sie zu achten, und sie verstehen unsere Bedürfnisse besser.

Longieren als Aufbau zu anderen Sportarten:
Hier kommt der spannende Teil, meine lieben Freunde! Longieren ist nicht nur ein eigenständiger Sport, sondern auch eine fantastische Grundlage für andere Aktivitäten. Durch die erworbenen Fähigkeiten beim Longieren können wir nahtlos in andere Sportarten wie Agility, Hoopers oder Dogdance übergehen. Es ist wie der erste Schritt auf einer magischen Treppe zu einem vielfältigen Welt der Hundesportarten.


Warum ich Longieren liebe:
Für mich, Pepper, ist das Longieren nicht nur Training, sondern ein harmonischer Tanz mit meiner menschlichen Begleitung. Longieren ist für mich wie eine poetische Symphonie aus Bewegung und Vertrauen.


Also, meine flauschigen Kumpels, schnappt euch eure Menschen, bringt sie auf den Hundeplatz, und lasst uns gemeinsam die Magie des Longierens erleben. Es ist nicht nur ein Sport, sondern eine Reise zu einem tieferen Verständnis und einer engeren Verbindung. Longieren – weil das Leben auf vier Pfoten ein zauberhaftes Abenteuer ist! 🐾






 


 
E-Mail
Anruf
Instagram